Wenn ein Kunde mit einem Unfallschaden zu Ihnen in die Werkstatt kommt oder als Kfz Gutachter bei Ihnen vorstellig wird, beginnt oft ein aufwendiger Prozess. Viele kennen das: Es müssen zahlreiche Formulare ausgefüllt, Fotos aufgenommen und Dokumentationen erstellt werden. Die Koordination zwischen Kunde, Gutachter und Werkstatt ist aufwendig und zeitintensiv, besonders wenn noch externe Gutachter hinzugezogen werden müssen. Diese administrative Arbeit verzögert häufig die Reparatur und belastet Ihre Kapazitäten erheblich.
Eine ineffiziente Schadenaufnahme kann zu großen Problemen führen. Fehler bei der Dokumentation, fehlende oder unvollständige Informationen und Verzögerungen in der Freigabe zur Reparatur sind typische Folgen. Daraus resultieren häufig unzufriedene Kunden, verlorene Zeit und letztlich auch finanzielle Einbußen für Ihre Werkstatt oder Ihr Gutachterbüro. Die Konsequenz: Der Kunde verliert das Vertrauen in Ihren Service und entscheidet sich beim nächsten Mal möglicherweise für einen anderen Anbieter.
In diesem Blog erfahren Sie, wie einfach und effizient die Schadenaufnahme per App funktioniert. Wir zeigen Ihnen den konkreten Ablauf der digitalen Schadenaufnahme mit Crashify. Sie lernen, welche einzelnen Schritte notwendig sind, wie schnell der Prozess abgeschlossen ist und welche Vorteile Ihnen die Nutzung der App bringt. So sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und steigern zugleich die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Schritt 1: Unfalldaten aufnehmen
Der erste Schritt bei der Schadenaufnahme per App ist die Dokumentation der Unfalldaten. Dazu gehören Angaben zum Unfallzeitpunkt, Unfallort und den beteiligten Personen. Die App Crashify ermöglicht eine intuitive und schnelle Eingabe dieser Daten, sodass alle relevanten Informationen sofort digital erfasst sind. Dies reduziert Fehlerquellen, da handschriftliche Notizen und späteres Abtippen komplett entfallen.
Durch die standardisierten Eingabemasken in der App stellen Sie sicher, dass keine wichtigen Angaben vergessen werden. Somit erhöhen Sie die Qualität Ihrer Dokumentation und verringern gleichzeitig den Aufwand bei der späteren Bearbeitung des Falls. Bereits an dieser Stelle zeigt sich der erste deutliche Vorteil der digitalen Schadenaufnahme: Schnelligkeit und Genauigkeit in der Datenerfassung.
Schritt 2: Abtretungserklärung digital unterschreiben
Nach der Aufnahme der Unfalldaten folgt in der App direkt die Abtretungserklärung. Ihr Kunde kann diese Erklärung bequem und rechtskonform digital unterschreiben. Die Erklärung wird unmittelbar gespeichert und automatisch an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Dies vereinfacht die Administration erheblich und spart wertvolle Zeit, da keine separaten Dokumente ausgefüllt und versendet werden müssen.
Die digitale Abtretungserklärung bietet zudem höchste Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Alle Unterschriften werden direkt elektronisch archiviert, sodass auch später problemlos darauf zugegriffen werden kann. Fehler oder Missverständnisse, die bei manuellen Abtretungserklärungen auftreten könnten, gehören somit der Vergangenheit an.
Schritt 3: Fahrzeugdaten schnell erfassen
Die Fahrzeugdaten sind entscheidend für die Erstellung eines präzisen Gutachtens. Dazu gehören Marke, Modell, Erstzulassung, Kilometerstand und Fahrgestellnummer. Crashify ermöglicht es, diese Daten schnell und einfach direkt über die App einzugeben und dabei automatisch Plausibilitätschecks durchzuführen. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten vollständig und korrekt erfasst werden.
Im Überblick erkennen Sie, welche Daten in diesem Schritt aufgenommen werden müssen:
Datenart | Beispiele |
---|---|
Fahrzeug | Marke, Modell, Fahrgestellnummer |
Zustand | Kilometerstand, Bereifung, Ausstattung |
Zulassung | Datum der Erstzulassung |
Durch die digitale Erfassung sparen Sie wertvolle Zeit, minimieren Fehler und gewährleisten, dass das Gutachten zügig erstellt werden kann. Diese Effizienzsteigerung bringt sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden erhebliche Vorteile.
Schritt 4: Dokumentation von Vor- und Altschäden
Vor- und Altschäden können den Schadenwert erheblich beeinflussen. Daher ist eine sorgfältige Dokumentation dieser Schäden besonders wichtig. Mit der Crashify-App können Sie diese Schäden einfach und übersichtlich dokumentieren, inklusive der Zuordnung zu den jeweiligen Fahrzeugbereichen. Unterstützt wird dies durch visuelle Hilfen, die Ihnen eine schnelle und eindeutige Erfassung ermöglichen.
Die folgende Übersicht zeigt, wie einfach Vor- und Altschäden erfasst werden:
Bereich am Fahrzeug | Art der Schäden | Beispiel |
---|---|---|
Frontstoßfänger | Kratzer, Dellen | leichter Parkrempler |
Kotflügel links | Lackschäden, Rost | ältere Parkschäden |
Heckklappe | Dellen, Lackabplatzungen | kleinere Unfälle |
Durch diese detaillierte Dokumentation wird das Gutachten aussagekräftiger, nachvollziehbarer und bietet optimale Sicherheit für Ihre Kunden. Dies vermeidet Diskussionen und Streitigkeiten mit Versicherungen oder Kunden im Nachhinein.
Schritt 5: Lichtbilder und Schadensbeschreibung erstellen
Die Erstellung von Lichtbildern und einer Schadensbeschreibung bildet den Kern der Schadenaufnahme. Crashify ermöglicht es Ihnen, qualitativ hochwertige Fotos direkt mit Ihrem Smartphone aufzunehmen und in der App unmittelbar zu speichern. Zusätzlich bietet die App strukturierte Eingabefelder für detaillierte Schadensbeschreibungen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Punkte in diesem Schritt:
Tätigkeit | Details |
---|---|
Lichtbilder | Detail- und Übersichtsfotos |
Schadensbeschreibung | genaue Beschreibung der Schäden |
Prüfung | Automatische Vollständigkeitsprüfung |
Durch diese strukturierte Vorgehensweise können Sie sicher sein, dass die Schadenaufnahme vollständig und korrekt erfolgt ist. Dies erleichtert die Gutachtenerstellung und beschleunigt die weitere Bearbeitung enorm.
Schritt 6: So geht es nach der Schadenaufnahme weiter
Nachdem alle Daten aufgenommen sind, übermittelt die App Crashify automatisch die Daten an erfahrene Gutachter. Diese erstellen innerhalb weniger Stunden das professionelle Gutachten. Das fertige Gutachten wird Ihnen dann digital zur Verfügung gestellt, um es zu prüfen und freizugeben. Im Anschluss werden alle relevanten Parteien (Anwalt, Versicherung, Kunde und Werkstatt) automatisch informiert.
Dies bedeutet eine enorme Zeitersparnis und sorgt für einen zügigen Ablauf der gesamten Schadensabwicklung. Ihre Kunden werden begeistert sein von der Effizienz und Schnelligkeit des Prozesses, was Ihre Reputation als moderner und zuverlässiger Anbieter stärkt.
Fazit: Digitale Schadenaufnahme lohnt sich für jeden
Die Schadenaufnahme per App ist einfach, zeitsparend und präzise. Durch die Nutzung von Crashify reduzieren Sie erheblich den administrativen Aufwand, minimieren Fehlerquellen und beschleunigen die gesamte Schadensabwicklung. Die digitale Erfassung garantiert Ihnen und Ihren Kunden einen reibungslosen, schnellen und zuverlässigen Ablauf.
Nutzen Sie diese Vorteile für Ihre Werkstatt oder Ihr Gutachterbüro. Steigern Sie Ihre Effizienz, sparen Sie Zeit und verbessern Sie gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Kunden nachhaltig.
Häufig gestellte Fragen
Viele Werkstätten und Kfz Gutachter sind zunächst unsicher, wie die Schadenaufnahme per App im Alltag funktioniert. Gerade zu Beginn gibt es oft zahlreiche offene Fragen zu technischen Details, Abläufen und rechtlichen Aspekten. In den nachfolgenden FAQs beantworten wir ausführlich und verständlich die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Schadenaufnahme per App“ und helfen Ihnen dabei, die Vorteile klar zu erkennen.
Welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Schadenaufnahme per App durchzuführen?
Für die Schadenaufnahme per App benötigen Sie lediglich ein Smartphone oder Tablet mit einer integrierten Kamera. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Android- oder iOS-Gerät verwenden – die Crashify-App ist auf beiden Betriebssystemen gleichermaßen verfügbar. Weitere technische Geräte oder spezielle Software sind nicht erforderlich, was den Einstieg enorm erleichtert. Die App wurde gezielt entwickelt, um die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten und keine zusätzlichen Kosten zu verursachen. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen, um die Daten direkt und unkompliziert übertragen zu können. Somit können Sie praktisch sofort starten, ohne erst umfangreiche technische Investitionen tätigen zu müssen.
Wie viel Zeit benötigt die Schadenaufnahme mit der Crashify-App konkret?
Die Dauer einer Schadenaufnahme per App hängt vom Umfang des Schadens ab, liegt aber in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten, insbesondere bei häufig auftretenden Schäden wie Stoßfänger- oder kleineren Karosseriebeschädigungen. Wenn Sie mit der App vertraut sind und Routine entwickelt haben, lässt sich diese Zeit noch weiter reduzieren. Der Vorteil: Sie vermeiden zeitraubende handschriftliche Dokumentationen und nachträgliche digitale Erfassung. Die intuitive Benutzeroberfläche der Crashify-App führt Sie Schritt für Schritt durch den Aufnahmeprozess, was Ihnen eine zusätzliche Zeitersparnis einbringt. Dadurch können Sie schneller weitere Kunden bedienen und Ihren Arbeitstag effizienter gestalten. Die App ist besonders für Kfz-Werkstätten und Gutachter konzipiert, um den gesamten Ablauf von Beginn an so effizient und unkompliziert wie möglich zu machen.
Ist die digitale Schadenaufnahme per App rechtssicher?
Ja, die Schadenaufnahme mit der Crashify-App ist vollständig rechtssicher und erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen. Die App beinhaltet eine rechtssichere digitale Unterschriftenfunktion für die Abtretungserklärung, die vom Kunden direkt auf dem mobilen Endgerät geleistet wird. Alle aufgenommenen Daten werden zudem verschlüsselt und sicher gespeichert, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Zudem enthält die digitale Dokumentation alle relevanten Informationen, wie Unfalldaten, Fahrzeugdaten und eine detaillierte Schadensbeschreibung mit entsprechenden Fotos. Dadurch ist das digitale Gutachten nachher gerichtsverwertbar, falls es zu Unstimmigkeiten oder rechtlichen Verfahren kommen sollte. Crashify sorgt dafür, dass Sie auf der sicheren Seite sind und Ihre Dokumentationen den hohen Anforderungen der Versicherungen und der Gerichte jederzeit standhalten.
Wie läuft die Schadenabwicklung nach der digitalen Schadenaufnahme genau ab?
Sobald Sie alle relevanten Informationen und Bilder über die Crashify-App aufgenommen und gespeichert haben, werden diese Daten direkt digital an die Gutachter von Crashify übermittelt. Diese Experten erstellen anschließend innerhalb weniger Stunden ein detailliertes, professionelles und rechtssicheres Gutachten. Dieses fertige Gutachten steht Ihnen dann zur Prüfung und Freigabe zur Verfügung. Nach Ihrer Freigabe erfolgt automatisch die Übermittlung an alle relevanten Parteien: Werkstatt, Kunde, Rechtsanwalt und Versicherung. Durch diesen digitalen Prozess entfällt die zeitaufwendige Koordination und manuelle Versendung von Dokumenten vollständig. Sie profitieren dadurch von einer deutlich schnelleren Schadensabwicklung und einer zeitnahen Reparaturfreigabe, was wiederum die Kundenzufriedenheit nachhaltig erhöht.
Was kostet mich die Nutzung der Crashify-App für die Schadenaufnahme?
Die Nutzung der Crashify-App für die Schadenaufnahme ist für Sie vollständig kostenfrei. Sie sparen sich hohe Anschaffungskosten für spezielle Software oder aufwendige monatliche Lizenzgebühren, die bei herkömmlichen Lösungen oft anfallen. Crashify verfolgt den Ansatz, Ihnen als Anwender maximalen Nutzen ohne zusätzliche finanzielle Belastungen zu bieten. Sie benötigen lediglich ein Smartphone oder Tablet, das in der Regel ohnehin vorhanden ist. Somit entfallen weitere Investitionen in Hardware und Software. Lediglich kleinere Hilfsmittel wie ein Lackschichtmessgerät oder ein Dellenspiegel sind empfohlen, um die Qualität Ihrer Schadenaufnahme zusätzlich zu verbessern – diese Kosten sind jedoch gering und einmalig. So können Sie sich auf Ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren, ohne sich über versteckte Kosten Gedanken machen zu müssen.
Welche Vorteile bietet die Schadenaufnahme per App gegenüber herkömmlichen Methoden?
Die Schadenaufnahme per App bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu klassischen, papierbasierten Methoden. Der größte Vorteil liegt in der erheblichen Zeitersparnis: Der gesamte Prozess von der Schadenaufnahme bis zur Gutachtenerstellung läuft digital, schnell und effizient ab. Sie vermeiden handschriftliche Dokumentationen, nachträgliches Abtippen und unnötigen administrativen Aufwand. Zudem minimiert die standardisierte, digitale Erfassung Fehlerquellen deutlich und erhöht die Qualität und Genauigkeit Ihrer Gutachten. Durch die intuitive Benutzeroberfläche ist die Nutzung der App unkompliziert und sofort einsetzbar, selbst wenn Sie keine umfangreichen technischen Vorkenntnisse besitzen. Außerdem erhöhen Sie mit der digitalen Dokumentation Ihre Rechtssicherheit und Transparenz gegenüber Kunden und Versicherungen. Insgesamt profitieren Sie von einer deutlich effizienteren Arbeitsweise, die Ihre Kapazitäten schont und Ihre Kundenzufriedenheit langfristig erhöht.